
Finanzbericht 2024
Der Finanzbericht 2024 wurde per GV am 08.05.2025 veröffentlicht.
Neben dem «Footprint», d.h. den negativen externen Effekten wie Energieverbrauch und CO2-Emissionen, strebt die BZE AG an, auch einen positiven «Handprint» zu hinterlassen. Im Rahmen ihres Nachhaltigkeitskonzepts setzt sie auf ressourceneffiziente und sozialverantwortliche Massnahmen. Dazu zählen unter anderem Investitionen in energieeffiziente Technologien, die Reduzierung von Abfällen, der bewusste Umgang mit Wasser und die Förderung von sozialen Projekten und Interaktionen. Diese Initiativen sollen sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Vorteile für die Gesellschaft schaffen.
Die Nachhaltigkeitsbestrebungen der BZE AG werden mittels esg2go-Rating seit 2025 gemessen.
Wir setzen strukturiert geplante und koordinierte Massnahmen zur langfristigen Erhaltung der Mitarbeitergesundheit und Leistungsfähigkeit um. In diesem Rahmen führen wir jährlich 11 verschiedene Massnahmen durch, die sich auf die psychische und physische Gesundheit konzentrieren. Dazu gehören Hygiene-Refreshers, Brandschutzschulungen sowie Sicherheitsschulungen, um ein umfassendes Programm zur Förderung des Wohlbefindens unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Ziele:
Wir fördern die vielfältigen Fähigkeiten und Talente unserer Mitarbeitenden in einem respektvollen Umfeld.
2023:
13 erfolgreich abgeschlossene Lehren, 1 Ehrenmeldung
3 Absolventen Abschluss gemäss Artikel 32, 1 Ehrenmeldung
2 Abschlüsse Pflegefachfrau HF
2024:
12 erfolgreich abschlossene Lehren, 2 Ehrenmeldungen
2 Abschlüsse Pflegefachfrau HF
Ziele:
Wir achten auf die persönliche Integrität und leben eine Kultur der Vielfalt und Inklusion, in der jeder/jede respektiert und wertgeschätzt wird. Diese Verpflichtung spiegelt sich in konkreten Massnahmen wider, wie der Schaffung von geschützten Arbeitsplätzen. Durch die Schaffung dieser Arbeitsplätze stellen wir sicher, dass alle Mitarbeitenden, unabhängig von individuellen Herausforderungen, am Arbeitsplatz unterstützt werden und ihre Fähigkeiten optimal entfalten können. Zudem sind wir stolz darauf, das Zertifikat zur Lohngleichheit zu tragen, was unsere Überzeugung von fairer Entlohnung und Chancengleichheit innerhalb der Organisation unterstreicht. Diese Massnahmen fördern eine Atmosphäre des sozialen Miteinanders. Vielfalt wird nicht nur anerkannt, sondern aktiv gefördert.
Allen Mitarbeitenden steht ein kostenloser Beratungsdienst zur Verfügung. Dies umfasst Gespräche in schwierigen persönlichen Situationen, Unterstützung bei finanziellen Angelegenheiten, rechtliche Fragen (z.B. Scheidung und Wohnen), gemeinsames Ausfüllen von Steuererklärungen, Hilfe bei Sozialversicherungsabklärungen, Unterstützung bei familiären Fragen, Bewältigung eigener Emotionen (Trauer, Enttäuschung) und Hilfe bei vorübergehenden Aufenthalten.
Der Wasserverbrauch der BZE AG betrug im Jahr 2024 25'560 m3.
Ziel: Der Wasserverbrauch soll um 600 m3 gesenkt werden.
Das Ziel wollen wir erreichen durch die Identifikation von Verbrauchsschwerpunkten, die Abgabe von Informationen an die Mitarbeitenden zum sparsamen Umgang mit Wasser und die Prüfung der gesamten Wasserinfrastruktur auf Undichtigkeiten.
Die BZE AG reduziert ihre Essens- und Küchenabfälle.
2023: durchschnittlich 67 Gramm Küchenabfälle pro Teller
2024: durchschnittlich 44 Gramm Küchenabfälle pro Teller
Ziel: gleichbleibender und verbesserter Wert im Vergleich zu 2024.
Bis 2030 sind die Fahrzeuge der BZE AG elektrisch betrieben. Status: 33% umgesetzt |
Abfall 2024: 119'000 kg, davon 16'000 recyclet. |
Ziel: 10'000 kg weniger Abfall im Vergleich zu 2024.
Durch die Etablierung des Recyclingprogramms für alle Mitarbeitenden und Sensibilisierung in allen Bereichen zur Abfallreduktion möchten wir diese Ziel erreichen.
Die BZE AG nutzt zu 100 % Strom aus erneuerbaren Energien.
Stromverbrauch 2024: 2'253'583kwh Stromeigenproduktion aus Photovoltaikanlage 2024: 150'363 kwh |
Ziel: Stomverbrauch um mindestens 20'000 kwh senken.
Das Ziel möchten wir erreichen, indem wir damit starten, unsere Beleuchtung auf LED umzurüsten, die Zonierung der Beleuchtung zu prüfen und anzupassen und weiterhin zum Thema Stromverbrauch zu sensibilisieren.
2024 wurden 16'000 kg recycelt.
Ziel: Die Recyclingquote soll weiter erhöht werden.
Durch Schulungen und sensibilisieren unserer Mitarbeitenden und einer möglichst sortenreinen Trennung des Abfalls soll dieses Ziel erreicht werden.
Durch den Einsatz energieeffizienter Geräte, den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Wasser sowie der Reduktion von Abfall erfolgen Kosteneinsparungen. |
Wir beschaffen Produkte, welche umweltfreundlich hergestellt wurden, biologisch abbaubar sind und unter fairen Handelsbedingungen hergestellt wurden.
Wir überprüfen und optimieren regelmässig unsere Kostenstrukturen, um eine nachhaltige ökonomische Entwicklung zu gewährleisten.
Status: Alle Informationen zu unserem Kostenmanagement finden sie im Jahresbericht. |
Die BZE AG verfügt in den Bereichen Unternehmensführung, rechtliche Konformität und betriebswirtschaftliches Risikomanagement über etablierte, wirksame Strukturen. Die Führungs- und Steuerungsprozesse sind klar definiert, transparent dokumentiert und werden regelmässig überprüft.
Governance wird nicht als statisches Regelwerk, sondern als kontinuierlichen Verbesserungsprozess verstanden. Relevante KPIs – etwa zu Compliance, interner Kontrolle, Datenschutz, finanziellen Risiken oder Führungskultur – werden systematisch überwacht. Bei Bedarf werden Massnahmen angepasst oder weiterentwickelt, um auf interne wie externe Veränderungen agil reagieren zu können.